Stamm Landsberg
Pfadfinden ist mehr als ein Abenteuer!
Wir wollen gemeinsam Spielen, Spaß haben und die Natur entdecken. Wir
übernehmen Verantwortung für unsere Mitmenschen und die Natur und setzen uns für die Umwelt
ein.
Außerdem lernen wir, welche Pflanzen aus der Natur essbar sind, wie man Feuer macht und darüber kocht oder wie man im Freien übernachtet.
Mindestens einmal im Jahr geht es auf ein großes Zeltlager, entweder am See in der Umgebung oder im Ausland. Es warten auch viele
Aktionen mit anderen Gruppen aus der Region auf euch!
Alles in allem macht Pfadfinden Kinder und Jugendliche zu starken und selbstständigen Persönlichkeiten und bietet ihnen Erlebnisse und Erfahrungen, die wertvoll für ihr weiteres Leben sind. Die Kinder und Jugendlichen erfahren die Wichtigkeit von sozialem Engagement und setzen sich für andere ein.
Daten und Fakten
Wir sind ein kleiner Pfadfinderstamm der DPSG Augsburg im Bezirk Rochus Spieker und wurden 1975 gegründet.
Der Bezirk Rochus Spieker ist übrigens mit nur zwei Stämmen der kleinste Bezirk in ganz Augsburg.
Unsere Mitgliederzahl im Stamm beläuft sich momentan auf knapp 70 Mitglieder.
Unsere Stufen
- Biber 4-6 Jahre
- Wölflinge (Wös) 6-10 Jahre
- Jungpfadfinder (Jupfis) 10-13 Jahre
- Pfadfinder (Pfadis) 13-16 Jahre
- Rover 15-21 Jahre
Unser institutionelles Schutzkonzept (ISK)
Unser ISK findet ihr hier:
Das Institutionelle Schutzkonzept (ISK) ist ein umfassender Leitfaden, der alle Maßnahmen zur Prävention von Gewalt – insbesondere sexualisierter Gewalt – in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bündelt. Es dient dazu, einen sicheren Raum für junge Menschen zu schaffen, in dem sie sich geschützt und wertgeschätzt fühlen können.
Das ISK ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Ausdruck unserer Verantwortung als Pfadfinderverband. Es hilft uns, potenzielle Risiken zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Dabei geht es nicht nur um den Schutz vor Gewalt, sondern auch um die Förderung einer Kultur des achtsamen Miteinanders und des gegenseitigen Respekts.
Durch die klare Struktur des ISK gewinnen alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Leitende – Orientierung und Handlungssicherheit. Es zeigt sowohl nach innen als auch nach außen, dass wir professionell und verantwortungsvoll mit dem Thema Prävention umgehen.
Was bringt uns das ISK?
- Sicherheit und Vertrauen: Das ISK schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen in unsere Arbeit. Es gibt klare Leitlinien für den Umgang miteinander und für den Notfall.
- Präventionsmaßnahmen: Schulungen, Verhaltenskodizes und regelmäßige Risikoanalysen helfen uns, Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
- Handlungssicherheit: Leitende erhalten konkrete Anleitungen für den Umgang mit Verdachtsfällen und wissen, an wen sie sich wenden können.
- Stärkung der Kinder: Das Konzept fördert die Selbstbestimmung der Kinder und Jugendlichen und stärkt ihre Fähigkeit, sich in schwierigen Situationen zu behaupten.
- Qualitätsentwicklung: Das ISK trägt dazu bei, unsere Strukturen kontinuierlich weiterzuentwickeln und an aktuelle Herausforderungen anzupassen.
Was beinhaltet das ISK konkret?
- Verhaltenskodex: Klare Regeln für den Umgang miteinander, z. B. zu Nähe und Distanz.
- Schulungen: Regelmäßige Präventionsschulungen für alle ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen.
- Erweitertes Führungszeugnis: Verpflichtung zur Vorlage eines Führungszeugnisses für alle Mitarbeitenden.
- Risikomanagement: Regelmäßige Risikoanalysen zur Identifikation von Schwachstellen.
- Beschwerdewege: Niedrigschwellige Möglichkeiten zur Meldung von Grenzverletzungen oder Verdachtsfällen
Mit dem ISK zeigen wir: Prävention ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass alle Mitglieder unserer Gemeinschaft sicher und geschützt sind.
Wir laden alle Eltern, Interessierten sowie künftigen Leitenden herzlich ein, sich mit unserem ISK vertraut zu machen. Nehmt gerne mit uns Kontakt auf, wenn ihr noch irgendwelche Fragen habt!